Selbstbestimmung - ein Wunsch der wieder laut werden darf
- Jacqueline Vial
- 25. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Apr.

Den Wunsch selbstbestimmt leben zu können, entdecken immer mehr Menschen in sich wieder. Wir sehnen uns nach Freiheit und Unabhängigkeit. Wir wollen die Wahl haben, wann wir aufstehen wollen, wie wir unseren Arbeitsalltag gestalten und wann wir Urlaub nehmen. Umso weniger zieht es uns in die Abhängigkeit und die Fremdbestimmung herkömmlicher Angestelltenverhältnisse. Aber wo war der Drang nach Selbstbestimmung so lange vergraben? Und wie kam es überhaupt dazu, diesen Wunsch erst wieder aufspüren zu müssen?
Ein Blick zurück: Anpassung statt Autonomie
Wenn wir uns die herkömmliche Erziehung in der Geschichte anschauen, merken wir, dass Selbstbestimmung, vor allem in jungen Jahren, fast nicht existent war. Es ging um Anpassung, Gleichheit und Gehorsam, gefordert von Machtstrukturen im Elternhaus und Institutionen. In Zeiten, wo es durch Kriege und Hungernöte oft um das pure Überleben ging, war wenig Platz für Selbstbestimmung und die Freiheit einzelner.
Wir haben die Wahl – heute mehr denn je
Heute leben wir in einer Gesellschaft mit ungeahnten Möglichkeiten. Wir sind frei von existenzieller Not – zumindest in weiten Teilen der westlichen Welt. Und mit dieser Freiheit kommt auch Verantwortung: für uns selbst, unsere Bedürfnisse, unsere Lebensgestaltung.
In diesem Umfeld werden neue Werte wichtig: Achtsamkeit, Eigenverantwortung, Bedürfnisorientierung. Wir haben die Ressourcen um uns mehr um uns zu kümmern, rücksichtsvoll und bedürfnisorientiert zu agieren, ohne unser Leben in Gefahr zu sehen. Wir dürfen uns wieder spüren. Wir dürfen Entscheidungen treffen, die sich nach uns anfühlen – nicht nach dem, was "man halt so macht".
Selbstbestimmung beginnt früh – und bleibt ein Leben lang wichtig
Schauen wir uns Kleinkinder in ihrer Entwicklung an, bemerken wir, dass sie in bestimmten Phasen nach Autonomie streben. Sie wollen eigene Entscheidungen treffen. Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Freiheit sucht sich seinen Weg schon sehr früh in einem Menschenleben. Und wir dürfen sie wiederentdecken, schätzen lernen und willkommen heißen.
Dieses Bedürfnis nach Freiheit ist tief in uns verankert. Es verschwindet nicht – es wird oft nur überdeckt, verlernt, verdrängt.
Lasst uns den Raum wieder öffnen
Selbstbestimmung ist mehr als ein schöner Gedanke. Sie ist ein grundlegendes Menschenrecht. Und ein wesentlicher Baustein einer freien, gerechten und demokratischen Gesellschaft.
Lasst uns den Raum für Selbstbestimmung bewusst gestalten. Lasst uns ein Umfeld schaffen, in dem Entscheidungen nicht aus Angst, sondern aus Klarheit entstehen.
Denn wenn wir unsere eigene Wahrheit leben dürfen, leben wir nicht nur freier – wir leben echter.
Commentaires